Innovation-Award 2011 verliehen

Erneut hat die Amazone-Stiftung zwei wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit dem „Innovation-Award“ ausgezeichnet. Die offizielle Preisverleihung fand anlässlich der Agritechnica 2011 in Hannover statt. Der Stiftungsrats-Vorsitzende Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), und die Amazone-Geschäftsführer Christian Dreyer und Dr. Justus Dreyer überreichten den Preisträgern Lucas Busemeyer und Hannes Wittig je eine Urkunde und einen Prämienscheck über 2.000 Euro. Die Laudatio hielt Dr. Rainer Resch, der als Mitglied der Geschäftsleitung bei Amazone für Forschung und Entwicklung verantwortlich zeichnet.

Lucas Busemeyer wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Validierung eines sensorgestützten Verfahrens zur zerstörungsfreien Biomassebestimmung des Energiegetreides Triticale“ ausgezeichnet. In dieser Arbeit, so führte Dr. Resch aus, hatte Lucas Busemeyer erstmals eine Methode zur zerstörungsfreien Biomassebestimmung entwickelt und mit Erfolg funktionstypisch angewendet. Seine Arbeit entstand in dem vom BMBF geförderten Projekt „BreedVision“ an der Hochschule Osnabrück und wurde von Prof. Arno Ruckelshausen betreut.

Mit Hilfe eines Lichtgitters und eines Laserabstandssensors bestimmte Lucas Busemeyer in seiner Arbeit die Anzahl, Höhe und Querschnittsfläche der Pflanzen, um daraus die Biomasse zu errechnen. Die praktischen Versuche zeigten Ergebnisse, die teilweise die der konventionellen Methode übertrafen. „Lucas Busemeyer hat den Grundstein für die Outdoor-Präzisionsphänotypisierung von Getreide gelegt“, berichtete Dr. Resch über das Urteil der Jury. Vor dem Hintergrund der zukünftig steigenden Bedeutung der Pflanzenzucht für die Welternährung, entschied die Jury deshalb, Lucas Busemeyer mit dem Amazone „Innovation-Award 2011“ auszuzeichnen.

Preisträger Hannes Wittig erhielt den „Innovation-Award 2011“ für seine Diplomarbeit, in der er sich mit der konzeptionellen Umsetzung eines Schwarms von Mähdreschern und der Erstellung von Grundlagen für dessen Konkretisierung und Umsetzung beschäftigt hatte. Die Arbeit entstand an der Technischen Universität Dresden und wurde von Prof. Ralph Stelzer betreut.

Die Jury beurteilte diese Arbeit schon aufgrund der Tatsache als herausragend, als sie am Zentrum für Technisches Design entstand, die Aufgabe aber von der Professur für Agrarsystemtechnik unter Leitung von Prof. Thomas Herlitzius gestellt worden war. Dr. Resch erläuterte dazu: „Sie spiegelt damit die Situation wider, wie sie heute in vielen Entwicklungsabteilungen Realität ist. Der Designer wird mit einer Konzeptstudie beauftragt, um damit eine Basis für alle weiteren Überlegungen zu schaffen."

Dr. Resch zitierte weiter aus der Begründung der Jury, dass es dem Preisträger in beeindruckender Weise gelungen ist, eine Studie zu erstellen, die in erster Linie zur Ergründung neuer Horizonte dient und eine stringente Umsetzung eines neuartigen Konzepts beinhaltet, um dessen Potenziale zu ergründen. Das weitere Ziel, dieses Konzept zu visualisieren und damit eine erste Resonanz einzuholen, sei ebenfalls erreicht. Der Preisträger habe die IST-Situation systematisch analysiert und ein schlüssiges Konzept erarbeitet, was bei der Jury viel Begeisterung und Diskussionen auslöste. Dies sei ein beeindruckender Blick in eine mögliche Zukunft und Hannes Wittig somit ein würdiger Preisträger für den Amazone „Innovation-Award 2011“.

Die ausgezeichneten Arbeiten werden in Kürze im Internet unter www.amazone.de/stiftung veröffentlicht. Den nächsten „Innovation-Award“ wird die Amazone-Stiftung anlässlich der Agritechnica 2013 ausloben.

Zweck der Amazone-Stiftung, die 2008 anlässlich des Unternehmensjubiläums „125 Jahre Amazone“ gegründet worden war, ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie der Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten der Landwirtschaft und Landtechnik. Mit dem „Innovation-Award“ sollen jeweils zwei junge Nachwuchskräfte aus dem Bereich der Landtechnik für ihre herausragenden Abschlussarbeiten belohnt werden.